Die BirdCLEF Challenge 2024 ist gestartet. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Die LifeCLEF Challenge des Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF) geht in die nächste Runde. Der internationale Programmierwettbewerb lädt jährlich zu verschiedenen Challenges rund um die Erfassung und Überwachung des natürlichen Artenvorkommens ein – darunter auch eine Herausforderung im Bereich der Vogelstimmenerkennung.

BirdCLEF 2024
Vögel sind sehr gute Indikatoren für die Biodiversität unserer Ökosysteme. Die Überwachung des Vorkommens und der räumlichen Verbreitung der Tiere ermöglicht zuverlässige Aussagen über den Zustand ihrer Umwelt.
Die traditionelle Erfassung des ornithologischen Artenvorkommens ist jedoch zeit- und kostenintensiv, da jede zu bestimmende Vogelstimme einzeln durch einen Ornithologen identifiziert werden muss. KI-gestützte Lösungen wie DeepBirdDetect ermöglichen eine automatisierte akustische Überwachung, die die Erfassung zuverlässig, zeit- und kosteneffizient macht.
Mit der Teilnahme an der BirdCLEF Challenge leistet ihr einen wertvollen Beitrag zu der Entwicklung solcher Lösungen.
In der diesjährigen Herausforderung gilt es, die Rufe von bisher wenig erforschten, indischen Vogelspezies zu identifizieren. Nutzt eure Fähigkeiten im maschinellen Lernen, um eine Lösung zu entwickeln, die kontinuierlich Audiodaten verarbeiten und die verschiedenen Vogelarten anhand ihrer Gesänge erkennen kann – bestenfalls auch nur basierend auf begrenzten Trainingsdaten.
Die Vorbereitung und Organisation der Challenge wird unter anderem vom Team rund um Dr. Stefan Kahl von der Technischen Universität Chemnitz getragen.
Weitere Informationen:
Zur offiziellen Website: BirdCLEF 2024 | ImageCLEF / LifeCLEF – Multimedia Retrieval in CLEF
Zur BirdCLEF Challenge auf Kaggle: BirdCLEF 2024 | Kaggle